Hepatitis C ist eine virale Infektionskrankheit, die durch das HCV-Virus verursacht wird und die Leber befällt. Während der Erstinfektion treten normalerweise nur leichte oder gar keine Symptome auf; in manchen Fällen können Fieber, dunkler Urin und Bauchschmerzen auftreten und die Haut kann sich gelb verfärben. Auch eine frühe chronische Infektion verläuft symptomlos, doch im Laufe der Jahre kann sie sich häufig zu verschiedenen Lebererkrankungen und gelegentlich zu einer Leberzirrhose entwickeln, die ohne wirksame Behandlung zu schweren Komplikationen wie Leberversagen, Leberkrebs oder erweiterten Blutgefäßen in Speiseröhre und Magen führt. Eine HCV-Infektion ist daher ziemlich tückisch: Wenn sie im Frühstadium keine (oder nur sehr leichte) Symptome hervorruft, merkt man erst einige Zeit später (sogar Jahrzehnte später!) und beim Auftreten von Leberschäden unterschiedlicher Schwere, die durch routinemäßige medizinische Untersuchungen nachgewiesen werden, dass man sich infiziert hat. Bei einer akuten Hepatitis C leiden die Betroffenen nur kurz (bis zu sechs Monate) und erholen sich dann von selbst. In 75–58 % der Fälle verschwindet das Virus jedoch nicht aus der Leber, was zu einer chronischen Hepatitis C führt. Im Gegensatz zur Hepatitis A verläuft die Hepatitis C in den meisten Fällen chronisch.
Kennen Sie Ihre Leber!
Um eine Hepatitis-C-Infektion (HCV) zu verstehen, ist es am besten, die Funktionsweise der Leber zu verstehen, eines der größten und wichtigsten Organe des Körpers. Die Leber erfüllt wichtige Funktionen für die Erhaltung der Gesundheit:
- reinigt das Blut , indem es schädliche Substanzen wie Alkohol, Drogen und Medikamente sowie viele andere schädliche Chemikalien zerstört und Abfallstoffe entfernt
- speichert die Nährstoffe (Vitamine, Fette und Zucker), die es aus der Nahrung aufnimmt, und verteilt sie über das Blut an den Körper
- Es produziert Substanzen, die für die Blutgerinnung nach Verletzungen und für die Verdauung von Fetten (Galle) notwendig sind.
Dadurch verstehen wir nun besser, welche direkten Auswirkungen Hepatitis C auf unsere Leber hat: Entzündung oder Schwellung. Bei einer Entzündung kann die Leber ihre Funktionen schlechter erfüllen. Neben einer HCV-Infektion spielen natürlich auch andere Entzündungsfaktoren eine Rolle: Alkohol, bestimmte Medikamente und bestimmte Krankheiten.
Sie sind gefährdet, wenn…
Das Risiko einer HCV-Infektion steigt in diesen speziellen Fällen erheblich:
- Sie haben Nadeln oder Strohhalme zum Injizieren von Flüssigkeiten geteilt
- sich Tätowierungen oder Piercings in einer unsauberen Umgebung mit nicht sterilen Geräten stechen lassen
- Sie gehören zum medizinisch-pflegerischen Personal und haben Kontakt mit infiziertem Blut oder Nadeln
- Sie hatten vor Juli 1992 Bluttransfusionen oder Organtransplantationen
- Sie haben vor 1987 eine Blutkomponente wegen Gerinnungsproblemen erhalten
- Sie sich aufgrund von Nierenproblemen schon seit längerem einer Hämodialysebehandlung unterziehen
- Ihre Mutter hat sich mit HCV infiziert
- Sie hatten ungeschützten Sex mit mehreren Partnern
- Sie hatten eine sexuell übertragbare Krankheit
- Sie sind HIV-positiv
Wenn Sie sich über Ihr Verhalten im Zusammenhang mit den oben genannten Ursachen nicht sicher sind oder einfach Hepatitis C vorbeugen möchten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Das Leben, das Sie retten, könnte Ihr eigenes sein. Kontaktieren Sie Ihren Arzt vor Ort, um sich auf Hepatitis C testen zu lassen!
Sie können auch mögen
Hörverlust: Was Sie vor dem Kauf eines Hörgeräts wissen sollten
Die Wahl eines Hörgeräts ist nicht einfach, insbesondere wenn Sie noch nie eines benutzt haben. Es gibt Hörgeräte in verschiedenen Formen, Farben und mit unterschiedlicher Technologie. Der erste Faktor bei der Wahl des Hörgeräts ist Ihr Hörverlust, der von sehr leicht bis schwer reichen kann. Als Nächstes müssen Sie wissen, welche Funktionen das Gerät bieten… Continua a leggere Hörverlust: Was Sie vor dem Kauf eines Hörgeräts wissen sollten
Kleinzelliges lymphatisches Lymphom (SLL): Symptome und Behandlung, Ursachen und Diagnose
Das kleinzellige lymphatische Lymphom (SLL) ist eine Krebserkrankung des Immunsystems. Sie befällt die infektionsbekämpfenden weißen Blutkörperchen, die sogenannten B-Zellen. Das SLL ist eine Form des Non-Hodgkin-Lymphoms und stellt dieselbe Erkrankung wie die chronische lymphatische Leukämie (CLL) dar, die auch gleich behandelt wird. Während sich beim SLL die Krebszellen hauptsächlich in den Lymphknoten befinden (sowohl vom… Continua a leggere Kleinzelliges lymphatisches Lymphom (SLL): Symptome und Behandlung, Ursachen und Diagnose
Diabetes Typ 2: Epidemiologie und Prävention
Diabetes-Epidemiologie Diabetes ist eine weit verbreitete Erkrankung. Neue, aktualisierte Daten aus dem Diabetes-Atlas der International Diabetes Federation (IDF) zeigen, dass mehr als 34 Millionen Amerikaner an Diabetes leiden (1 von 10 Personen), davon etwa 90–95 % an Typ-2-Diabetes. In Großbritannien ist die Situation etwas besser: Mit fast 4 Millionen Betroffenen hat etwa jeder 16. Einwohner… Continua a leggere Diabetes Typ 2: Epidemiologie und Prävention
Kleinzelliges lymphatisches Lymphom (SLL): Statistiken, Ursachen und Diagnose
Das kleinzellige lymphatische Lymphom (SLL) ist eine Krebserkrankung des Immunsystems, die die weißen Blutkörperchen (B-Zellen) befällt, die Infektionen bekämpfen. SLL ist ebenso wie chronische lymphatische Leukämie (CLL) eine Art von Non-Hodgkin-Lymphom. Bei beiden Krebsarten handelt es sich im Grunde um dieselbe Krankheit, und sie werden auch fast gleich behandelt. Der Unterschied zwischen den beiden Krebsarten… Continua a leggere Kleinzelliges lymphatisches Lymphom (SLL): Statistiken, Ursachen und Diagnose