Mesotheliom ist eine seltene Krebsart, die die Zellen befällt, aus denen das Mesothel besteht, die dünne Gewebeschicht, die viele der inneren Organe bedeckt. Am häufigsten sind die Auskleidung der Lunge und der Brustwand betroffen. Seltener ist die Auskleidung des Bauchraums und seltener der Herzbeutel betroffen. oder der Hodensack kann betroffen sein. Anzeichen und Symptome eines Mesothelioms können Kurzatmigkeit aufgrund von Flüssigkeit um die Lunge, ein geschwollener Bauch, Schmerzen in der Brustwand, Husten, Müdigkeit und Gewichtsverlust sein. Diese Symptome treten normalerweise langsam auf. Mehr als 80 % der Mesotheliomfälle werden durch Asbestexposition verursacht.
Mesotheliom: Statistiken
In den USA wird jedes Jahr bei etwa 3.000 Menschen Mesotheliom diagnostiziert. Männer sind häufiger betroffen. Das Durchschnittsalter für die Diagnose Pleuramesotheliom liegt bei 72 Jahren . Die allgemeine 5-Jahres-Überlebensrate für Menschen mit Mesotheliom beträgt nur 10 %, da die Erkrankung in der Regel sehr spät diagnostiziert wird . Wird der Krebs in einem frühen, lokal begrenzten Stadium entdeckt, beträgt die 5-Jahres-Überlebensrate für Menschen mit Mesotheliom 20 %. Hat sich der Krebs auf benachbarte Bereiche und/oder Lymphknoten ausgebreitet, beträgt die 5-Jahres-Überlebensrate 12 %. Hat sich der Krebs auf entfernte Körperteile ausgebreitet, beträgt die 5-Jahres-Überlebensrate 8 %.
Wie wird Mesotheliom behandelt?
Die American Society of Clinical Oncology empfiehlt vier Behandlungsoptionen für Mesotheliom: 1) Operation: Patienten, bei denen die Krankheit in einem frühen Stadium diagnostiziert wurde, profitieren am meisten von einer Mesotheliomoperation. Sie bietet ihnen die besten Chancen auf ein längeres Leben. Diese Verfahren, die häufig in Verbindung mit einer Chemotherapie durchgeführt werden, entfernen alle sichtbaren Tumoren aus dem Brustbereich und verbessern die Lebensqualität. 2) Bestrahlung : Eine Strahlentherapie kontrolliert die Symptome, wenn eine Operation nicht möglich ist. Sie lindert Beschwerden wie Brustschmerzen und -beschwerden. In Kombination mit einer Operation kann eine Bestrahlung auch das Risiko eines lokalen Rückfalls verringern und als palliative Maßnahme eingesetzt werden. 3) Chemotherapie : Ärzte können Mesotheliompatienten eine Chemotherapie empfehlen, bei denen eine Operation nicht in Frage kommt. Eine Chemotherapie trägt auch dazu bei, die Überlebensraten zu verlängern. Eine Studie der Wayne State University aus dem Jahr 2016 ergab, dass Patienten, die eine Chemotherapeutikakombination erhielten, dreimal länger lebten als Patienten ohne diese Kombination. 4) Multimodale Therapie : Auch als multimodale Behandlung bekannt, ist die Kombination zweier oder mehrerer konventioneller Behandlungen zur Behandlung des pleuralen und peritonealen Mesothelioms. Dieser kombinierte Ansatz kontrolliert das Krebswachstum besser als die Anwendung nur einer Behandlung. Zu den neuen Behandlungsmöglichkeiten gehören Immuntherapie, photodynamische Therapie, Virotherapie, Gentherapie, Kryotherapie und epigenetische Therapie . Das NovoTTF-100L-System, das im Mai 2019 von der FDA zugelassen wurde, ist die neueste Erstlinienbehandlung für Mesotheliom seit 2004.
Pleuramesotheliom
Peritoneales Mesotheliom
Das Peritonealmesotheliom entsteht auf dem Bauchfell, dem Gewebe, das die Bauchhöhle auskleidet. Diese Art von Mesotheliom kann zwar mit allen konventionellen Behandlungsoptionen behandelt werden, die beste Wirkung erzielt man jedoch mit einer Kombination aus Hitzechemotherapie und Operation .
Die empfohlene chirurgische Behandlung ist die zytoreduktive Chirurgie , bei der Krebsgeschwüre aus der Bauchdecke entfernt werden. HIPEC wird häufig im Anschluss an diese Behandlung durchgeführt. Neben Chemotherapie-Behandlungen ist die erhitzte intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) die wirksamste Behandlungsoption für diese Art von Mesotheliom. Nach der Operation injizieren Ärzte erhitzte Chemotherapeutika in die Bauchhöhle. Der Prozess tötet verbleibende Krebszellen ab.
Palliativversorgung
Die palliative Behandlung von Mesotheliom wird auch als unterstützende Pflege bezeichnet, deren Schwerpunkt auf der Kontrolle der Symptome liegt . Sie kann die Lebensqualität verbessern und die Krebs- und Behandlungssymptome lindern. Gängige palliative Verfahren bei Mesotheliom können Thorakozentese, PleurX-Katheter, Pleurodese, Bestrahlung, Parazentese und Perikardiozentese sein.
Sie können auch mögen
Hörverlust: Was Sie vor dem Kauf eines Hörgeräts wissen sollten
Die Wahl eines Hörgeräts ist nicht einfach, insbesondere wenn Sie noch nie eines benutzt haben. Es gibt Hörgeräte in verschiedenen Formen, Farben und mit unterschiedlicher Technologie. Der erste Faktor bei der Wahl des Hörgeräts ist Ihr Hörverlust, der von sehr leicht bis schwer reichen kann. Als Nächstes müssen Sie wissen, welche Funktionen das Gerät bieten… Continua a leggere Hörverlust: Was Sie vor dem Kauf eines Hörgeräts wissen sollten
Kleinzelliges lymphatisches Lymphom (SLL): Symptome und Behandlung, Ursachen und Diagnose
Das kleinzellige lymphatische Lymphom (SLL) ist eine Krebserkrankung des Immunsystems. Sie befällt die infektionsbekämpfenden weißen Blutkörperchen, die sogenannten B-Zellen. Das SLL ist eine Form des Non-Hodgkin-Lymphoms und stellt dieselbe Erkrankung wie die chronische lymphatische Leukämie (CLL) dar, die auch gleich behandelt wird. Während sich beim SLL die Krebszellen hauptsächlich in den Lymphknoten befinden (sowohl vom… Continua a leggere Kleinzelliges lymphatisches Lymphom (SLL): Symptome und Behandlung, Ursachen und Diagnose
Diabetes Typ 2: Epidemiologie und Prävention
Diabetes-Epidemiologie Diabetes ist eine weit verbreitete Erkrankung. Neue, aktualisierte Daten aus dem Diabetes-Atlas der International Diabetes Federation (IDF) zeigen, dass mehr als 34 Millionen Amerikaner an Diabetes leiden (1 von 10 Personen), davon etwa 90–95 % an Typ-2-Diabetes. In Großbritannien ist die Situation etwas besser: Mit fast 4 Millionen Betroffenen hat etwa jeder 16. Einwohner… Continua a leggere Diabetes Typ 2: Epidemiologie und Prävention
Kleinzelliges lymphatisches Lymphom (SLL): Statistiken, Ursachen und Diagnose
Das kleinzellige lymphatische Lymphom (SLL) ist eine Krebserkrankung des Immunsystems, die die weißen Blutkörperchen (B-Zellen) befällt, die Infektionen bekämpfen. SLL ist ebenso wie chronische lymphatische Leukämie (CLL) eine Art von Non-Hodgkin-Lymphom. Bei beiden Krebsarten handelt es sich im Grunde um dieselbe Krankheit, und sie werden auch fast gleich behandelt. Der Unterschied zwischen den beiden Krebsarten… Continua a leggere Kleinzelliges lymphatisches Lymphom (SLL): Statistiken, Ursachen und Diagnose