NSC-Lungenkrebs: die üblichen Behandlungen nach Stadium

Kategorie: Archiv
Schild: #Krankheiten #Krebs #Wellness #Wellness Krankheiten Krebs Lungenkrebs
Teilen:

Wie bereits im ersten Artikel zum Thema Lungenkrebs erläutert, manifestiert sich dieser in 80–85 % der Fälle als NSCLC (nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom), das in seine Unterarten Adenokarzinom, Plattenepithelkarzinom und großzelliges Karzinom unterteilt ist. In diesem Artikel stellen wir die verschiedenen heute verfügbaren Behandlungsmethoden vor, da sich Behandlung und Prognose (Perspektiven) oft ähneln. Um die Behandlungsmöglichkeiten für nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) zu bestimmen, definieren wir zunächst das Entwicklungsstadium des Krebses und berücksichtigen dann weitere Faktoren wie den allgemeinen Gesundheitszustand und die Lungenfunktion. Tatsächlich kann, je nach Spezifität des Falles, mehr als eine Behandlungsmethode angewendet werden. Gängige Behandlungen umfassen Palliativpflege, Operation, Chemotherapie und Strahlentherapie. Natürlich sollten Menschen mit Lungenkrebs als erste Maßnahme zur Bekämpfung der Krankheit ermutigt werden, mit dem Rauchen aufzuhören , obwohl es keine stichhaltigen Beweise dafür gibt, dass dies die Lebenserwartung verlängern kann.

Stadieneinteilung bei NSCLC

Okkultes Stadium: Im Auswurf werden Krebszellen gefunden, aber mit bildgebenden Verfahren oder einer Bronchoskopie kann kein Tumor in der Lunge festgestellt werden, oder der Tumor ist zu klein, um untersucht zu werden. Stadium 0: Krebs in diesem Stadium wird auch als Carcinoma in situ bezeichnet. Der Krebs ist winzig und hat sich nicht in tieferes Lungengewebe oder außerhalb der Lunge ausgebreitet. Stadium I: Krebs kann im darunter liegenden Lungengewebe vorhanden sein, aber die Lymphknoten bleiben unberührt. Stadium II: Der Krebs kann sich auf nahegelegene Lymphknoten oder in die Brustwand ausgebreitet haben. Stadium III: Der Krebs breitet sich weiter von der Lunge auf die Lymphknoten oder auf nahegelegene Strukturen und Organe wie Herz, Luftröhre und Speiseröhre aus. Stadium IV: Der Krebs hat Metastasen gebildet, sich also über die Lunge hinaus in andere Bereiche des Körpers ausgebreitet. Bei etwa 40 % der NSCLC-Patienten wird Lungenkrebs im Stadium IV diagnostiziert. Die 5-Jahres-Überlebensrate für Patienten mit Lungenkrebs im Stadium IV liegt bei weniger als 10 %. In diesem Stadium wird häufig eine Chemotherapie als Behandlungsmethode empfohlen, während als sekundärer Ansatz auch eine Immuntherapie empfohlen werden kann.

Behandlungen im NSCLC-Stadium

Okkultes Stadium: Da kein offensichtlicher Tumor vorhanden ist, können Bronchoskopie oder bildgebende Verfahren normalerweise regelmäßig wiederholt werden, um nach einem Tumor zu suchen und sein Fortschreiten zu bestimmen. Stadium 0: Da der Krebs im Stadium 0 noch nicht tief in das Lungengewebe eingedrungen ist, kann er normalerweise nur operativ behandelt werden und erfordert keine Chemotherapie oder Strahlentherapie. Nur in einigen Fällen können Behandlungen wie die photodynamische Therapie (PDT), Lasertherapie oder Brachytherapie (innere Bestrahlung) Alternativen zur Operation sein. Stadium 1: Bei NSCLC im Stadium I können verschiedene chirurgische Ansätze in Betracht gezogen werden: Lobektomie (Entfernung des betroffenen Lungenlappens) oder Segmentektomie/Keilresektion (Entfernung eines kleineren Stücks der Lunge) bei sehr kleinen Tumoren im Stadium I. Bei schweren Gesundheitsproblemen, bei denen eine Operation nicht toleriert würde, könnte eine stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) in Betracht gezogen werden. Außerdem kann eine Radiofrequenzablation (RFA) sinnvoll sein, wenn der Tumor klein und außerhalb der Lunge liegt. Stadium 2: In diesem Stadium reicht eine Lobektomie oder eine Schlauchmagenresektion möglicherweise nicht aus, sodass die gesamte Lunge entfernt werden muss (Pneumonektomie), wobei auch alle möglicherweise krebsartigen Lymphknoten entfernt werden. Sind nach der Operation noch Krebszellen vorhanden, kann eine zweite Operation durchgeführt werden, gefolgt von einer Chemotherapie (Chemotherapie). Stadium 3A: Bei NSCLC im Stadium IIIA ist eine Kombination aus Strahlentherapie, Chemotherapie und/oder Operation möglich. Daher sind ein Onkologe, ein Strahlentherapeut und ein Thoraxchirurg an der Behandlungsplanung beteiligt. Die Behandlung beginnt in der Regel mit einer Chemotherapie, oft kombiniert mit einer Strahlentherapie; eine Operation ist möglich, wenn der Arzt der Ansicht ist, dass die Bedingungen für die Entfernung des verbleibenden Tumors gegeben sind. Wenn eine Operation, Strahlentherapie oder Radiochemotherapie als nicht verträglich erachtet werden, ist eine Immuntherapie mit Pembrolizumab eine Option für die Erstbehandlung. Stadium 3B: Der Krebs hat sich auf die Lymphknoten außerhalb der betroffenen Lunge, in der Nähe der anderen Lunge, im Hals und anderen Bruststrukturen ausgebreitet und kann daher nicht vollständig operativ entfernt werden. Bei gutem Allgemeinzustand des Patienten kann eine Chemotherapie in Kombination mit einer Strahlentherapie eine Behandlungsmöglichkeit sein; andernfalls wird der Patient nur mit einer Strahlentherapie behandelt.

Veröffentlicht: 2021-06-10Von: Editorial staff

Sie können auch mögen

Hörverlust: Was Sie vor dem Kauf eines Hörgeräts wissen sollten

Die Wahl eines Hörgeräts ist nicht einfach, insbesondere wenn Sie noch nie eines benutzt haben. Es gibt Hörgeräte in verschiedenen Formen, Farben und mit unterschiedlicher Technologie. Der erste Faktor bei der Wahl des Hörgeräts ist Ihr Hörverlust, der von sehr leicht bis schwer reichen kann. Als Nächstes müssen Sie wissen, welche Funktionen das Gerät bieten… Continua a leggere Hörverlust: Was Sie vor dem Kauf eines Hörgeräts wissen sollten

2021-12-16Editorial staff

Kleinzelliges lymphatisches Lymphom (SLL): Symptome und Behandlung, Ursachen und Diagnose

Das kleinzellige lymphatische Lymphom (SLL) ist eine Krebserkrankung des Immunsystems. Sie befällt die infektionsbekämpfenden weißen Blutkörperchen, die sogenannten B-Zellen. Das SLL ist eine Form des Non-Hodgkin-Lymphoms und stellt dieselbe Erkrankung wie die chronische lymphatische Leukämie (CLL) dar, die auch gleich behandelt wird. Während sich beim SLL die Krebszellen hauptsächlich in den Lymphknoten befinden (sowohl vom… Continua a leggere Kleinzelliges lymphatisches Lymphom (SLL): Symptome und Behandlung, Ursachen und Diagnose

2021-10-21Editorial staff

Diabetes Typ 2: Epidemiologie und Prävention

Diabetes-Epidemiologie Diabetes ist eine weit verbreitete Erkrankung. Neue, aktualisierte Daten aus dem Diabetes-Atlas der International Diabetes Federation (IDF) zeigen, dass mehr als 34 Millionen Amerikaner an Diabetes leiden (1 von 10 Personen), davon etwa 90–95 % an Typ-2-Diabetes. In Großbritannien ist die Situation etwas besser: Mit fast 4 Millionen Betroffenen hat etwa jeder 16. Einwohner… Continua a leggere Diabetes Typ 2: Epidemiologie und Prävention

2021-10-05Editorial staff

Kleinzelliges lymphatisches Lymphom (SLL): Statistiken, Ursachen und Diagnose

Das kleinzellige lymphatische Lymphom (SLL) ist eine Krebserkrankung des Immunsystems, die die weißen Blutkörperchen (B-Zellen) befällt, die Infektionen bekämpfen. SLL ist ebenso wie chronische lymphatische Leukämie (CLL) eine Art von Non-Hodgkin-Lymphom. Bei beiden Krebsarten handelt es sich im Grunde um dieselbe Krankheit, und sie werden auch fast gleich behandelt. Der Unterschied zwischen den beiden Krebsarten… Continua a leggere Kleinzelliges lymphatisches Lymphom (SLL): Statistiken, Ursachen und Diagnose

2021-09-20Editorial staff