Diabetes Typ 2: Epidemiologie und Prävention

Kategorie: Archiv
Schild: #Diabetes #Krankheiten #Wellness #Wellness Krankheiten Diabetes Symptome
Teilen:

Diabetes-Epidemiologie

Diabetes ist eine weit verbreitete Erkrankung. Neue, aktualisierte Daten aus dem Diabetes-Atlas der International Diabetes Federation (IDF) zeigen, dass mehr als 34 Millionen Amerikaner an Diabetes leiden (1 von 10 Personen), davon etwa 90–95 % an Typ-2-Diabetes. In Großbritannien ist die Situation etwas besser: Mit fast 4 Millionen Betroffenen hat etwa jeder 16. Einwohner Diabetes. In den letzten zehn Jahren hat der Trend zu zunehmender Fettleibigkeit deutlich zugenommen. Als Hauptrisikofaktor hat Fettleibigkeit direkten Einfluss auf die Zunahme der Diabetesfälle. Doch lassen Sie uns die Hauptrisikofaktoren für die verschiedenen Diabetestypen genauer betrachten.

Risikofaktoren für Typ-1-Diabetes

  • Verwandte ersten Grades (Eltern, Geschwister) mit Typ-1-Diabetes
  • Autoimmunerkrankungen (z. B. Thyreoiditis, rheumatoide Arthritis, Zöliakie, Vitiligo).
  • Autoimmunerkrankungen bei Verwandten ersten Grades

Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes

  • Verwandte ersten Grades mit Typ-2-Diabetes
  • Suboptimaler Blutzucker oder HbA1c
  • Früherer Schwangerschaftsdiabetes
  • Übergewicht
  • Bewegungsmangel
  • Überessen
  • Zigarettenrauchen
  • Hypertonie
  • Niedriges HDL-Cholesterin
  • Hohe Triglyceride
  • Hohe Urikämie oder Gicht
  • Niedriges Geburtsgewicht (weniger als 2,5 kg)
  • Hohes Geburtsgewicht (mehr als 4 kg)
  • Frau, die ein Kind mit einem Gewicht von mehr als 4 kg zur Welt gebracht hat
  • Fortgeschrittenes Alter

Diabetes-Prävention

Während es bei Typ-1-Diabetes keine bewährten Präventionsmethoden gibt, weder durch einen bestimmten Lebensstil noch durch die Einnahme von Medikamenten, kann der Patient bei Typ-2-Diabetes auf verschiedene vorbeugende Maßnahmen zurückgreifen. Eine kalorienarme Ernährung kann adipösen Menschen mit hohem Blutzuckerspiegel dabei helfen, Diabetes vorzubeugen. Tatsächlich ist Übergewicht ein Hauptrisikofaktor für Typ-2-Diabetes. Der übermäßige Verzehr von zucker- oder fettreichen Lebensmitteln erhöht das Risiko; umgekehrt wirkt sich der Verzehr ballaststoffreicher Lebensmittel (Vollkorn, Hülsenfrüchte, Gemüse) positiv aus. Neben der Ernährung wirken auch Mobilität und körperliche Aktivität dem Risiko von Typ-2-Diabetes entgegen. Adipösen Menschen ist daher regelmäßige körperliche Aktivität, von einfachen Spaziergängen bis hin zu Sport, ratsam. Pharmakologische Therapien (Metformin, Acarbose, Rosiglitazon, Pioglitazon) tragen zur Vorbeugung von Typ-2-Diabetes bei, obwohl sie vom Bürger und nicht vom Gesundheits- oder Versicherungssystem bezahlt werden.

Veröffentlicht: 2021-10-05Von: Editorial staff

Sie können auch mögen

Diabetes: Diagnose und Typen

Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung , die die Energieprozesse unseres Körpers beeinträchtigt. Bei der täglichen Nahrungsaufnahme wird ein Großteil der Nährstoffe in Zucker (Glukose) zerlegt, der dann in die Blutgefäße transportiert wird. Wenn der Zuckerspiegel (Blutzucker) einen Schwellenwert überschreitet, wird die Bauchspeicheldrüse aktiviert. Sie schüttet das Hormon Insulin aus, den wichtigsten Stoffwechselschlüssel für den… Continua a leggere Diabetes: Diagnose und Typen

2021-09-09Editorial staff

Hörverlust: Was Sie vor dem Kauf eines Hörgeräts wissen sollten

Die Wahl eines Hörgeräts ist nicht einfach, insbesondere wenn Sie noch nie eines benutzt haben. Es gibt Hörgeräte in verschiedenen Formen, Farben und mit unterschiedlicher Technologie. Der erste Faktor bei der Wahl des Hörgeräts ist Ihr Hörverlust, der von sehr leicht bis schwer reichen kann. Als Nächstes müssen Sie wissen, welche Funktionen das Gerät bieten… Continua a leggere Hörverlust: Was Sie vor dem Kauf eines Hörgeräts wissen sollten

2021-12-16Editorial staff

Kleinzelliges lymphatisches Lymphom (SLL): Symptome und Behandlung, Ursachen und Diagnose

Das kleinzellige lymphatische Lymphom (SLL) ist eine Krebserkrankung des Immunsystems. Sie befällt die infektionsbekämpfenden weißen Blutkörperchen, die sogenannten B-Zellen. Das SLL ist eine Form des Non-Hodgkin-Lymphoms und stellt dieselbe Erkrankung wie die chronische lymphatische Leukämie (CLL) dar, die auch gleich behandelt wird. Während sich beim SLL die Krebszellen hauptsächlich in den Lymphknoten befinden (sowohl vom… Continua a leggere Kleinzelliges lymphatisches Lymphom (SLL): Symptome und Behandlung, Ursachen und Diagnose

2021-10-21Editorial staff

Kleinzelliges lymphatisches Lymphom (SLL): Statistiken, Ursachen und Diagnose

Das kleinzellige lymphatische Lymphom (SLL) ist eine Krebserkrankung des Immunsystems, die die weißen Blutkörperchen (B-Zellen) befällt, die Infektionen bekämpfen. SLL ist ebenso wie chronische lymphatische Leukämie (CLL) eine Art von Non-Hodgkin-Lymphom. Bei beiden Krebsarten handelt es sich im Grunde um dieselbe Krankheit, und sie werden auch fast gleich behandelt. Der Unterschied zwischen den beiden Krebsarten… Continua a leggere Kleinzelliges lymphatisches Lymphom (SLL): Statistiken, Ursachen und Diagnose

2021-09-20Editorial staff

NSC-Lungenkrebs: die üblichen Behandlungen nach Stadium

Mit diesem Artikel werden wir die verschiedenen Behandlungsmethoden vorstellen, die heute zur Verfügung stehen, da ihre Behandlung und ihre Prognose (Perspektiven) oft ähnlich sind

2021-06-10Editorial staff