Die Lunge besteht aus zwei schwammartigen Organen im Brustkorb. Im Inneren befinden sich Abschnitte, die sogenannten Lappen: drei für die rechte Lunge, zwei für die linke (auf dieser Seite nimmt das Herz mehr Platz ein).
Beim Einatmen gelangt die Luft in die Lunge. Sie strömt zuerst durch Mund oder Nase und dann durch die Luftröhre, die sich in kleinere Röhren, die Bronchien , und in feinere Verzweigungen, die Bronchiolen, aufteilt, an deren Enden sich die Alveolen befinden. Sie erfüllen die Hauptaufgabe der Lunge: Sie absorbieren den vom Kreislaufsystem zugeführten Sauerstoff und entziehen dem Blut gleichzeitig Kohlendioxid, um es beim Ausatmen auszustoßen. Lungenerkrankungen beginnen oft in den Zellen, die die Bronchien auskleiden, und in Teilen wie den Bronchiolen oder Alveolen. Es gibt zwei Hauptarten von Lungenkrebs mit unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten: nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) und kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC).
Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs
In etwa 80–85 % der Fälle manifestiert sich Lungenkrebs als nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) . Dieses Karzinom hat mehrere Untertypen: Adenokarzinom, Plattenepithelkarzinom und großzelliges Karzinom. Obwohl sie von unterschiedlichen Zelltypen stammen, ähneln sich Behandlung und Prognose oft.
Adenokarzinom: Es ist in den äußeren Teilen der Lunge lokalisiert und breitet sich typischerweise auf Zellen aus, die Substanzen wie Schleim absondern. Es ist typisch für Raucher (oder ehemalige Raucher) und auch die häufigste Form bei Nichtrauchern. Es tritt häufiger bei Frauen auf und betrifft junge Menschen stärker als andere Arten von Lungenkrebs.
Plattenepithelkarzinom : Es entsteht häufig durch langjähriges Rauchen und befindet sich im zentralen Bereich der Lunge, in der Nähe der Bronchien, in der Nähe der Plattenepithelzellen, die die Innenseite der Atemwege in der Lunge auskleiden.
Großzelliges (undifferenziertes) Karzinom : Es kann in jedem Bereich der Lunge lokalisiert werden und wächst und breitet sich schnell aus. Es gibt einen Subtyp dieses Karzinoms, das großzellige neuroendokrine Karzinom, das sehr schnell wächst und dem kleinzelligen Lungenkrebs sehr ähnlich ist.
Kleinzelliger Lungenkrebs
Bei den restlichen 10–15 % der Lungenkrebsfälle handelt es sich um SCLC, auch Haferzellkarzinom genannt. Diese Art von Lungenkrebs wächst schneller als NSCLC; daher haben etwa 70 % der Patienten mit SCLC zum Zeitpunkt der Diagnose bereits gestreut. Da sich SCLC jedoch schnell entwickelt, spricht es gut auf Chemotherapie und Strahlentherapie an. Nachteil: Bei den meisten Patienten kehrt der Krebs früher oder später zurück.
Sie können auch mögen
Hörverlust: Was Sie vor dem Kauf eines Hörgeräts wissen sollten
Die Wahl eines Hörgeräts ist nicht einfach, insbesondere wenn Sie noch nie eines benutzt haben. Es gibt Hörgeräte in verschiedenen Formen, Farben und mit unterschiedlicher Technologie. Der erste Faktor bei der Wahl des Hörgeräts ist Ihr Hörverlust, der von sehr leicht bis schwer reichen kann. Als Nächstes müssen Sie wissen, welche Funktionen das Gerät bieten… Continua a leggere Hörverlust: Was Sie vor dem Kauf eines Hörgeräts wissen sollten
Kleinzelliges lymphatisches Lymphom (SLL): Symptome und Behandlung, Ursachen und Diagnose
Das kleinzellige lymphatische Lymphom (SLL) ist eine Krebserkrankung des Immunsystems. Sie befällt die infektionsbekämpfenden weißen Blutkörperchen, die sogenannten B-Zellen. Das SLL ist eine Form des Non-Hodgkin-Lymphoms und stellt dieselbe Erkrankung wie die chronische lymphatische Leukämie (CLL) dar, die auch gleich behandelt wird. Während sich beim SLL die Krebszellen hauptsächlich in den Lymphknoten befinden (sowohl vom… Continua a leggere Kleinzelliges lymphatisches Lymphom (SLL): Symptome und Behandlung, Ursachen und Diagnose
Diabetes Typ 2: Epidemiologie und Prävention
Diabetes-Epidemiologie Diabetes ist eine weit verbreitete Erkrankung. Neue, aktualisierte Daten aus dem Diabetes-Atlas der International Diabetes Federation (IDF) zeigen, dass mehr als 34 Millionen Amerikaner an Diabetes leiden (1 von 10 Personen), davon etwa 90–95 % an Typ-2-Diabetes. In Großbritannien ist die Situation etwas besser: Mit fast 4 Millionen Betroffenen hat etwa jeder 16. Einwohner… Continua a leggere Diabetes Typ 2: Epidemiologie und Prävention
Kleinzelliges lymphatisches Lymphom (SLL): Statistiken, Ursachen und Diagnose
Das kleinzellige lymphatische Lymphom (SLL) ist eine Krebserkrankung des Immunsystems, die die weißen Blutkörperchen (B-Zellen) befällt, die Infektionen bekämpfen. SLL ist ebenso wie chronische lymphatische Leukämie (CLL) eine Art von Non-Hodgkin-Lymphom. Bei beiden Krebsarten handelt es sich im Grunde um dieselbe Krankheit, und sie werden auch fast gleich behandelt. Der Unterschied zwischen den beiden Krebsarten… Continua a leggere Kleinzelliges lymphatisches Lymphom (SLL): Statistiken, Ursachen und Diagnose