Welche tatsächlichen Auswirkungen hat das Coronavirus auf die Weltwirtschaft?

Kategorie: Archiv
Schild:
Teilen:

Die „ Coronavirus-Krankheit 2019“: eine Epidemie, die sich zu einer globalen Pandemie entwickeln könnte.

COVID-19 trat in einem dicht besiedelten Zentrum in Zentralchina auf und hat sich seitdem, mit dem chinesischen Neujahrsfest und dem internationalen Reiseverkehr, auf 29 weitere Länder und Regionen ausgebreitet (Stand: 20. Februar 2020). Im Gegensatz zur Ebola-Pandemie von 2013 bis 2016 in Westafrika – die tödlicher, aber weniger ansteckend war, vermutlich isolierter war und schließlich teilweise durch die Geldinvestitionen reicherer Länder in Afrika eingedämmt werden konnte – betrifft COVID-19 ein breiteres Publikum mit stärker voneinander abhängigen Volkswirtschaften . Darüber hinaus ist es zu einer Zeit aufgetaucht, in der das Vertrauen innerhalb und zwischen den Ländern schwindet – die nationale Führung steht aufgrund wachsender gesellschaftlicher Unruhen und wirtschaftlicher Konfrontationen zwischen den Großmächten unter Druck. Es tritt zudem in einer Zeit des Vertrauensverlusts innerhalb und zwischen Ländern auf – die nationale Führung steht aufgrund wachsender gesellschaftlicher Unruhen und wirtschaftlicher Konfrontationen zwischen den Großmächten unter Druck. Ein wirksames Management grenzüberschreitender Krisen wie Pandemien erfordert Vorbereitung, Reaktion und Wiederaufbau auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Analysen der Epidemievorsorge zeigen, dass viele Länder, insbesondere in Regionen, in denen neue Krankheitserreger auftreten könnten, nicht gut gerüstet sind, um Ausbrüche zu erkennen, zu melden und darauf zu reagieren.

Ein Ausblick auf China

Da Millionen von Arbeitern unter Quarantäne stehen und die Versorgung mit Ersatzteilen knapp ist, kämpft China darum, die Wirtschaftstätigkeit wieder in Gang zu bringen.

  • Reisebeschränkungen und Quarantänen, von denen Hunderte Millionen Menschen betroffen sind, haben in chinesischen Fabriken zu einem Mangel an Arbeitskräften und Ersatzteilen geführt, Just-in-Time-Lieferketten unterbrochen und Verkaufswarnungen in der Technologie-, Automobil-, Konsumgüter-, Pharma- und anderen Branchen ausgelöst.
  • Die Rohstoffpreise sind infolge des Rückgangs des chinesischen Rohstoffverbrauchs gesunken und die Produzenten erwägen eine Drosselung ihrer Produktion.
  • Die Mobilitäts- und Arbeitsunterbrechungen haben zu einem Rückgang des chinesischen Konsums geführt und multinationale Unternehmen in mehreren Sektoren (Luftfahrt, Bildung im Ausland, Infrastruktur, Tourismus, Konsum- und Luxusgüter, Gastgewerbe, Unterhaltung, Hotellerie, Elektronik) unter Druck gesetzt.

Insgesamt könnte sich Chinas BIP-Wachstum in diesem Jahr um 0,5 Prozentpunkte verlangsamen, was das globale BIP-Wachstum um mindestens 0,1 Prozentpunkte schmälert . Dies wird sich auf Industrie- und Schwellenländer auswirken, die in Bezug auf Handel, Tourismus oder Investitionen stark von China abhängig sind . Einige dieser Länder weisen bereits bestehende wirtschaftliche Schwächen auf, andere (wobei es Überschneidungen gibt) haben schwache Gesundheitssysteme und sind daher weniger widerstandsfähig gegen Pandemien. Vielen asiatischen und afrikanischen Ländern mangelt es an Überwachungs-, Diagnose- und Krankenhauskapazitäten, um Patienten im Falle eines Ausbruchs zu identifizieren, zu isolieren und zu behandeln. Schwache Systeme gefährden überall die Gesundheitssicherheit und erhöhen das Ansteckungsrisiko und die daraus resultierenden sozialen und wirtschaftlichen Folgen.

Coronavirus im Vergleich zu SARS

  • Das Coronavirus hat sich viel schneller verbreitet als SARS oder MERS.
  • Das Coronavirus scheint weniger tödlich zu sein als SARS oder MERS.
  • Es wird mehrere Wochen dauern, bis man Gewissheit über das Verhalten des Virus , einschließlich der Sterblichkeitsrate, hat.
Die internationale Besorgnis über das Coronavirus, das im Dezember im chinesischen Wuhan auftrat, ist auf seine schnelle Ausbreitung und die Tatsache zurückzuführen, dass Experten für Infektionskrankheiten noch nicht wissen können, wie tödlich oder ansteckend es ist.

Die neuesten Statistiken deuten auf eine Sterblichkeitsrate von etwa 2,2 Prozent hin. Seuchenexperten gehen jedoch davon aus, dass die tatsächliche Rate höher oder niedriger sein könnte, da es wahrscheinlich mehr unbestätigte Fälle gibt.
Das SARS-Virus tötete etwa 10 % aller Infizierten, während der 2012 festgestellte MERS-Ausbruch eine Sterblichkeitsrate von etwa 35 % aufwies.
Veröffentlicht: 2020-03-02Von: Editorial staff

Sie können auch mögen

Die besten Sporttaschen des Jahres 2025

Wer sich 2025 in der Welt der Sporttaschen umsieht, entdeckt eine Mischung aus Stil, Funktionalität und Innovation. Dieser Artikel befasst sich mit den besten Sporttaschen auf dem Markt und beleuchtet ihre technischen Merkmale, Vorteile und neuesten Trends. Außerdem gibt es eine Preisübersicht.

2025-09-04Editorial staff

Die besten Toaster des Jahres 2025

Im Jahr 2025 ist der Toastermarkt mit innovativen Designs und fortschrittlichen Funktionen gesättigt. Dieser Artikel befasst sich mit den besten Toastern des Jahres und beleuchtet ihre technischen Spezifikationen, Stärken und möglichen Nachteile. Darüber hinaus werden Preis- und Garantieangebote beleuchtet, um Verbrauchern eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.

2025-09-04Editorial staff

Die besten Powerbanks für das iPhone

Als unverzichtbares Tool, das die Lücke zwischen Gerätenutzung und Akkulaufzeit schließt, sind Powerbanks für iPhone-Nutzer, die ständig unterwegs sind, unverzichtbar geworden. Dieser umfassende Leitfaden stellt die besten Powerbanks für das iPhone vor und untersucht ihre technischen Funktionen, Vorteile, Nachteile, Preise und Garantieoptionen.

2025-09-03Editorial staff

Warum große Technologieunternehmen zur Stromversorgung ihrer Rechenzentren auf Geothermie setzen

Dieser Artikel untersucht die zunehmende Abhängigkeit großer Technologieunternehmen von Geothermie zur Stromversorgung ihrer Rechenzentren. Er befasst sich mit dem steigenden Energiebedarf, den Nachhaltigkeitsaspekten der Geothermie und den innovativen Maßnahmen der Branchenriesen und zeigt, wie sich Geothermie als praktikable Lösung für die drängenden Herausforderungen des Energieverbrauchs und der ökologischen Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter erweist.

2025-09-03Editorial staff